Einladung zum Bauernmarkt am 6. Mai
In zwei Wochen findet der Bauernmarkt auf dem Parkplatz am Blauen Haus, Donauring 71 statt.
Wir freuen uns, dass sich viele Marktteilnehmer gemeldet haben und wir ein breites Angebot zeigen können. Mit den Zusagen ist die Versorgung mit Honigprodukten, Eiern, Nudeln, Kartoffeln und Forellen schon gesichert. Es wird Wildfleisch und Wildwurst verkauft und Wildbratwurst zum Verzehr vor Ort gegrillt. T-Shirts und Schmuck werden angeboten. Schnäpse, Liköre und Apfelsaft aus der Region wird es geben. Die Minigärtner sind mit von der Partie und bereiten Kräutertöpfchen vor. Infostände von SoLaWi, Foodsharing, Tauschring, BUND, AG Umwelt und Grüne sind ebenfalls gemeldet. Angeboten werden auch selbstgemachte Geschenkartikel aus Holz und wunderschöne Vogelhäuschen. Weitere Anfragen laufen noch. Wenn auch Sie mit einem Marktstand teilnehmen wollen, melden Sie sich bei uns unter andrea.schwarz@gruene.landtag-bw.deinfo@gruene-egg-leo.de
Pia Lipp für den Ortsverband
Wir unterstützen Lukas Lang
Der Ortsverband Eggenstein-Leopoldshafen und die Gemeinderatsfraktion unterstützen die Bewerbung von Lukas Lang als Bürgermeister von Eggenstein-Leopoldshafen. Mit allen ernsthaften Kandidat*innen, die uns wegen eines Gesprächstermins anfragten, haben wir eingehend gesprochen. Wir haben über viele Themen diskutiert und uns die Wahlprogramme genau angeschaut. Nach unserer Meinung ist Herr Lang am besten für diese Aufgabe geeignet ist. Seine Ideen, besonders im Bereich Klima- und Umweltschutz, aber auch zur Entwicklung der Infrastruktur und der Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen haben uns überzeugt. Persönlich, durch seine offene und den Menschen zugewandte Art, und auch durch seinen beruflichen Werdegang, erscheint er uns für das Amt gut gerüstet.
Veranstaltung zu Geflüchteten am 27.07.2022
Zur Podiumsdiskussion zum Thema „Geflüchtete in unserer Gemeinde“ fanden sich neben den Referenten am Mittwoch, 27.07.2022 etwa weitere 20 Interessierte im evangelischen Gemeindehaus in Leopoldshafen ein. Nach der Begrüßung durch die Sprecherin des Ortsverbands Pia Lipp übernahm unsere Grüne Landtagsabgeordnete Andrea Schwarz die Moderation. Als Referenten haben wir den Grünen Landtagsabgeordneten und Sprecher für Migration Daniel Lede-Abal und Herrn Philipp Jänicke von Seiten der Gemeindeverwaltung gewinnen können. Als Vertreterin des Landratsamts war Frau Karin Haas aus dem Amt für Integration der Einladung gefolgt. Das Regierungspräsidium mit dem Referat 94, das für Erstaufnahmeeinrichtungen, Betrieb und Unterbringung zuständig ist, wurde durch Herrn Regierungsdirektor Jan-Hendrik Marwede vertreten.
Flüchtlinge heute
Wie im Amtsblatt letzte Woche angekündigt wollen wir am 27. Juli um 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Leopoldshafen über die aktuelle Situation der Geflüchteten in der Gemeinde diskutieren. Zuständige aus den verschiedenen Verwaltungsebenen werden berichten und über die Herausforderungen für die Zukunft diskutieren. Dazu haben wir den Grünen Landtagsabgeordneter Daniel Lede-Abal sowie Herr Jänicke von der Gemeindeverwaltung, sowie Vertreter*innen des Landratsamts und des Regierungspräsidiums eingeladen. Moderieren wird Andrea Schwarz, unsere Landtagsabgeordnete. Alle interessierten sind herzlich eingeladen.
Besuch in der LEA
In Rahmen der Vorbereitung für unsere Veranstaltung über Flüchtlingen in unserer Gemeinde hat David Spelman-Kranich zusammen mit Ana Bolanõs die Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Leopoldshafen besucht. Sie wurden von Herrn Stober (RP Karlsruhe) und Herrn Niederbuhl (Ombudsperson in der Flüchtlingserstaufnahme beim RP Karlsruhe) empfangen und durch die Einrichtung geführt. Zur Zeit wohnen hier ca. 180 Geflüchtete, im Durchschnitt bleiben sie 56 Tage bevor sie weiterdürfen. Ruhe und Sauberkeit der Anlage waren vorbildlich, das Angebot für die Bewohner*innen ist beeindruckend: Es gibt viel Sport, der Sportplatz des KIT liegt gleich daneben. Es gibt Spielbereiche für Kleinkinder und ein reichhaltiges Angebot für die größeren. Es gibt sogar einen liebevoll gepflegten Garten und das ist erstaunlich, wenn man überlegt, dass diejenigen, die die Arbeit machen, die Ergebnisse oft nicht mehr sehen. Der Deutschkurs und die Kinderbetreuung sind unter den Bewohner*innen sind ebenso beliebt. Die Betreuung von den Malteser und Caritas kann sich sehen lassen.
Wechsel im Ortsverband
Der neue Vorstand
Der Sprecher des Ortsverbands Bündnis 90 / Die Grünen, David Spelman-Kranich hatte zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 25.05.2022 eingeladen. Bevor wir in die Tagesordnung einstiegen, gedachten wir Dorothea Seufert-Dittes, die lange Jahre als Sprecherin des Ortsverbands aktiv war und letztes Jahr im April den Kampf gegen ihre Krankheit verloren hat. Da nach dem Frauenstatut der Partei der Vorstand des Ortsverbands aus zwei Sprecher*innen und einer Kassenwärt*in bestehen soll, waren Neuwahlen angesetzt. David hatte signalisiert, dass er für die Funktion nicht mehr zur Verfügung steht. In seinem Bericht über die vergangenen drei Jahre sprach er über die Veranstaltungen, die wir in den Jahren 2019, 2020 und 2021 organisierten und die zum Teil von der Corona-Pandemie geprägt waren.
...Wohnraum schaffen – die Natur bleibt auf der Strecke?
Bild: D.Spelman-Kranich
Bauen wird immer teurer. Das erfahren wir regelmäßig aus den Medien. Bauen kostet viel Geld und mehr als das - es kostet Fläche. Im zu planenden Neubaugebiet N5 sind es 16 ha Land, das bisher landwirtschaftlich genutzt wurde. Das sind 16 ha Boden, der durch die Baumaßnahmen unwiederbringlich zerstört ist. Boden ist ein schützenswertes Gut, er ist unsere Lebensgrundlage.
Nächstes Treffen
Nach einer langen Zeit, in der fast nur Online-Konferenzen möglich waren, möchten wir uns endlich wieder persönlich begegnen. Das nächste Treffen des Ortsverbandes findet am Freitag, den 25. März um 19:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses Eggenstein (Eingang vom Hof) statt.
Auf der Tageordnung stehen Themen wie Ausgleichsmaßnahmen, Transnet, das neue Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe. Zu planen sind auch Veranstaltungen z.B. über die aktuelle Flüchtlingsproblematik insbesondere mit Bezug zur LEA. Die aktuelle Weltpolitik wird sicherlich auch nicht zu kurz kommen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
David Spelman-Kranich
Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger mit Andrea Schwarz MdL

Die Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen für den Wahlkreis Bretten, Andrea Schwarz, lädt die Bürgerinnen und Bürger aus Eggenstein-Leopoldshafen zu einem persönlichen Austausch ein.
Am 24. November 2021 von 12:00 - 13:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit Ihre Anliegen und Anregungen direkt mit Frau Schwarz zu besprechen. Die Sprechstunde findet im ehem. Polizeigebäude (im Hof des Rathauses) statt. Wir bitten Sie, sich bis Dienstag, den 23. November 2021 im Wahlkreisbüro von Andrea Schwarz MdL unter der Telefonnummer 07252/9718866 oder per E-Mail an andrea.schwarz@gruene.landtag-bw.de anzumelden. Die Termine finden mit medizinischer Maske und unter Einhaltung der 3-G Regel statt.
Grüne kommen und gehen

Auf unserer letzten öffentlichen Sitzung des OV konnten wir wieder einmal einen jungen Mann begrüßen, der sich für die aktive Arbeit im OV und die aktuellen Themen im Gemeinderat interessierte. Er ist eins von 23 Mitgliedern in Eggenstein-Leopoldshafen und von insgesamt fast 400 Mitgliedern im Kreisverband Karlsruhe-Land. Im Gemeinderat beschäftigen wir uns gerade mit dem Neubaugebiet N5 und einem dafür vorgesehenen Nahwärmekonzept, der Rathauserweiterung, der E-Mobilität und der Errichtung von E-Ladesäulen, mit bezahlbarem Wohnraum, dem neue Wasserwerk im Tiefgestade und der entsprechenden Neubauleitung, mit den Fahrradständern an den S-Bahn-Haltestellen und mit der inner- und außerörtlichen Grünplanung sowie den aktuellen Forstmaßnahmen. Wichtigster Aspekt bei allen zu ergreifenden Maßnahmen ist uns Grünen der Klimaschutz.
Hier denken wir gerne zurück an Wilhelm Knobloch, der schon vor vielen Jahren anschaulich erklärt hat, wie wichtig Maßnahmen zur Verbesserung des Kleinklimas sind. Als Förster bemühte er sich um eine naturgemäße Waldwirtschaft und machte sich den Erhalt eines intakten Ökosystems im Wald zur ersten Aufgabe. Er war von 1952 bis 1989 Revierförster im Karlsruher Hardtwald und erlebte die Genehmigung und den Bau des ersten Forschungsreaktors (FR2) und späteren Kernforschungszentrums 1957-1961 in seinem Hardtwald. So wurde er zu einem der ersten Atomkraftgegner, Umweltschützer und Ökologen der Bundesrepublik Deutschland. Er gehörte zu den Mitbegründern und aktiven Mitgliedern der ersten Umwelt-Initiativen der Region. Auch in Eggenstein stritt er für eine naturfreundliche, die Schutz- und Erholungsinteressen der Bevölkerung achtende Bewirtschaftungsweise. Inzwischen wird sie in vielen Bereichen umgesetzt. Darüber hätte er sich bestimmt gefreut.
Kommende Termine
Die folgenden Veranstaltungen sind den Grünen in der nächsten Zeit wichtig:
Haushaltsrede 2022
Die aktuelle Rede der Grünen zum Haushalt 2022
Haushaltsrede 2021
Die aktuelle Rede der Grünen zum Haushalt 2021
Haushaltsrede 2020
Die aktuelle Rede der Grünen zum Haushalt 2020
Haushaltsrede 2019
Die aktuelle Rede der Grünen zum Haushalt 2019
Haushaltsrede 2018
Die aktuelle Rede der Grünen zum Haushalt 2018
Der Koaltionsvertag zwischen den Grünen und der CDU finden Sie hier